Aktuelles

Hier gibt es Infos über Neuigkeiten und Hinweise auf Veranstaltungen in unserer Region. Diese Informationen aus unterschiedlichen Quellen können sich tagesaktuell ändern. Bei einem Terminhinweis empfiehlt sich eine Prüfung unmittelbar vor dem Besuch einer Veranstaltung, etwa durch Klick auf einen Link.

Was - Wann - Wo


Hewwlguggler 
laden zur Kerwe ein

Vom Samstag, 18., bis Montag, 20. Oktober, laden die „Ketscher Hewwlguggler“ ab 16 Uhr ins Rheinhallenfoyer und auf den Vorplatz zur traditionelle Kerwe ein. Auf dem Vorplatz lockt ein kleiner Rummelplatz mit Kinderkarussell, Schießstand, Dosenwerfen und dem Ziehen von Glückslosen. Zum Auftakt gehören der Fassbieranstich und ein schwungvolles Platzkonzert der ,,Ketscher Hewwlguggler''. Anschließend wird die Schlumpel „Guggelinchen“ aufgehängt. Am Samstag und Sonntag gibt es eine Schminkaktion für Kinder, und am Samstagabend lockt die schwungvolle Kerweparty mit DJ Scai.  Das Spielteam des Kolping-Kerwetheaters bereichert das gesellige Treiben am Kerwesamstag um 20 Uhr und am Kerwesonntag um 15 Uhr mit der Aufführung der Komödie von Sabine Trinkaus und Carsten Henn ,,Es fährt ein Chor nach Nirgendwo''. Dabei geht es um ein geselliges Chorwochenende, das jedoch ganz anders verläuft als erwartet. Denn der neue Chorleiter setzt ungewohnte Maßstäbe ... Der Eintritt ist frei. Am Montag, 20. Oktober, wird zum Abschluss des Kerwetreibens ab 11.30 Uhr als Spezialgericht Rindfleischsalat mit Beilagen nach Wahl angeboten.    Foto: KI

Kabarettabend mit
,,Die ZWEIfler"

Mehr als ,,nur Kabarett" bieten Michael Angierski und Elmar Thüner, bekannt als ,,Die ZWEIfler", mit ihrem 45. Programm am Freitag, 24. Oktober, um 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) in der Zweigstelle der Stadtbibliothek Rheinau auf dem Pfingstberg in der Kronenburgstraße 45-55Die ZWEIfler, der Mannheimer Angierski ist von Haus aus diplomierter Musiklehrer und Gitarrist, der Hannoveraner Thüner Banker und Jurist, traten 1979 zum ersten Mal als ,,ANGES & ELMAR'' gemeinsam auf, seit 1982 sind mit abendfüllenden Programmen unterwegs, seit 1987 unter dem Namen ,,Die ZWEIfler''. Regelmäßig spielen sie in der Mannheimer ,,Klapsmühl'', sie sind ständige Gäste an allen namhaften Kabarettbühnen der Region, gastieren immer wieder in verschiedenen Kleinkunsttheatern im südwestdeutschen Raum und besitzen Fernseh- und Rundfunkerfahrung. In ihrem neuen Programm ,,Mehr als nur'' bieten sie intelligente Unterhaltung für Mitdenker. Karten (18 Euro, für Mitglieder des Fördervereins 16 Euro) gibt es nur im Vorverkauf in der Bücherei-Zweigstelle Rheinau.                                          Stockfoto

Bläserphilharmonie
in der Schlosskirche

Am Samstag, 25. Oktober, um 17 Uhr präsentiert ein großes Kammermusikensemble der Mannheimer Bläserphilharmonie unter der Leitung von Miguel Ercolino Werke des Mannheimer Komponisten Marius Müller-Voigt in der Mannheimer Schlosskirche. Die Werke, darunter die ,,Fraituriade'', ein Oratorium mit Liedgedichten in flämischer und französischer Sprache, geben einen Einblick in das aktuelle Musikschaffen unserer Region. Die Lieder der ,,Fraituriade'' sind ein klanglicher Nachhall von Luc Fraiture, der über Jahrzehnte hinweg eine Sammlung von rund 90 Liedern niedergeschrieben hat. Marius Müller, der auch Organist der Schlosskirche ist, hat sechs dieser Lieder im Oratorium zusammengefasst und eigens für dieses Bläserensemble orchestriert. Ergänzt wird das Programm durch die ,,Fantaisie de la Réhabilitation'', eine musikalische Verarbeitung einer persönlichen Krankheits- und Genesungsgeschichte, sowie den ,,Kindermarsch'' aus dem Musical ,,Bachstage live''.  Solisten sind Antonia Feurstein (Sopran) und Ingo Wackenhut (Tenor). Tickets sind erhältlich unter mbp-ev.de/tickets.               Stockfoto

Kirchner, Lehmbruck, Nolde. Geschichten des Expressionismus in Mannheim

Das für die Geschichte des Hauses wichtige Kapitel Expressionismus beleuchtet die Ausstellung ,,Kirchner, Lehmbruck, Nolde. Geschichten des Expressionismus in Mannheim'', die noch bis zum 11. Januar 2026 in der Kunsthalle Mannheim zu sehen ist. Die Kunsthalle Mannheim gehörte zu den ersten Museen, die expressionistische Kunst sammelten. Doch ab 1937 wurde ein großer Teil dieser frühen Sammlung von den Nationalsozialisten beschlagnahmt und so erheblich dezimiert. Trotz dieser Verluste beherbergt das Museum bis heute bedeutende Meisterwerke des Expressionismus, die in den Mittelpunkt dieser Sonderausstellung gerückt und in Kontext mit nationalen wie internationalen Leihgaben einst beschlagnahmter Objekte gesetzt werden, ergänzt um zahlreiche Arbeiten aus Mannheimer Privatsammlungen. Öffnungszeiten: Di.-So./Feiertag 10-18 Uhr, Mi. bis 20 Uhr, erster Mittwoch im Monat bis 22 Uhr, geschlossen: 24./31.12. Eintritt: regulär 14 EUR, diverse Ermäßigungen.

Das große Foto links zeigt einen Ausschnitt aus Emil Noldes 1915 entstandenem Bild ,,Feuerlilien und dunkler Rittersporn'', das in der Ausstellung zu sehen ist und laut dortigen Angaben der Kunsthändler Rudolf Probst 1951 für die Kunsthalle erworben hat. Eindrucksvoll sind auch die zahlreichen Grafiken aus dieser Epoche wie Karl Schmidt-Rottluffs Holzschnitt Katzen II.         Fotos: wipress 

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und individuelle Angebote zu erstellen.