Aktuelles

Hier gibt es Infos über Neuigkeiten und Hinweise auf Veranstaltungen in unserer Region. Diese Informationen aus unterschiedlichen Quellen können sich tagesaktuell ändern. Bei einem Terminhinweis empfiehlt sich eine Prüfung unmittelbar vor dem Besuch einer Veranstaltung, etwa durch Klick auf einen Link.

Was - Wann - Wo


Sommerfest 
im Marchivum

Am Samstag, 12. Juli, von 13 bis 18 Uhr lädt das Marchivum Mannheim zum Sommerfest ein. An diesem Tag sind Gebäude und Vorplatz des Marchivums , Archivplatz 1, für alle geöffnet. Ein abwechslungsreiches Programm sorgt für spannende Einblicke in die Arbeit des Hauses. Eröffnet wird das Sommerfest um 13 Uhr auf dem Vorplatz mit Kulturbürgermeister Thorsten Riehle, Helen Heberer, der Vorsitzenden des Freundeskreises, und Dr. Harald Stocker, dem Leiter des Marchivums. Ab 14 Uhr gibt es Führungen durch das Magazin und die Digitalisierungswerkstatt, Treffpunkt ist im Foyer im EG. Von 13 bis 18 Uhr können bei freiem Eintritt alle Ausstellungen im EG und im 1. OG besichtigt werden und der Shop lädt zum Stöbern ein. Im 6. OG kann man befreundete Vereine kennenlernen, f gibt es Lehrreiches und Spaß, außerdem Beratung zur Archivrecherche im Lesesaal. Speisen und Getränge werden angeboten. Das Sommerfest des Marchivums soll künftig alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Tag der Archive stattfinden. Mehr Infos unter www.marchvum.de

Junge Bläser und Saxofonquartett

Am Donnerstag, 17. Juli, um 19 Uhr lädt das Jugendblasorchester (JBO) der Mannheimer Bläserphilharmonie zu einem sommerlichen Konzert in die Aula der Bertha-Hirsch-Schule ein (Elisabeth-Altmann-Gottheiner-Str. 26, Mannheim-Käfertal-Süd – Zugang im Schulhof).
Zehn junge Musikerinnen und Musiker im Alter von 10 bis 14 Jahren präsentieren ein schwungvolles Programm, das Lust auf Sommer und Musik macht – und vielleicht auch darauf, selbst im JBO mitzuspielen.
Interessierte Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen, nach dem Sommer bei der Bläserphilharmonie einzusteigen!
Im zweiten Teil des Abends übernehmen dann die „Großen“: das Saxophonquartett der Mannheimer Bläserphilharmonie rundet das Konzert mit einem eigenen Programm ab. Das Klarinettenensemble stellt in diesem Konzert einmal mehr die klangliche Bandbreite und stilistische Vielfalt seines Instruments unter Beweis – von klassisch bis folkloristisch, von lyrisch bis rhythmisch mitreißend.
Das Konzert dauert insgesamt etwa eine Stunde. Der Eintritt ist frei – die Veranstaltenden freuen sich am Ausgang über Spenden zugunsten ihrer Jugendarbeit.

Rheinauer
Stadtteilfest

Von Freitag, 18., bis Sonntag, 20. Juli lädt der Gemeinnützige Verein Rheinau wieder zum Rheinauer Stadtteilfest auf dem Marktplatz in Mannheim-Rheinau ein.  Das Fest beginnt am Freitag um  18 Uhr, um 
19 Uhr erfolgt der Fassbieranstich mit dem Stadtprinzenpaar und einer Garde des Feurio. Von 19:30 bis 23 Uhr spielt dann die Band „Lucky Mushrooms“. Am Samstag beginnt das Fest um 12 Uhr. Um 14 Uhr folgt die offizielle Eröffnung mit zahlreichen Vereinen und Mitwirkenden. Das Rhein-Neckar-Theater erweist den Besuchern wieder die Ehre und ab 19 Uhr spielt die Band Hoaggelfisch. Am Sonntag findet der ökumenische Gottesdienst um 10.30 Uhr in der Antoniuskirche statt. Danach bespielen der Pfingsbergblues und das  Handharmonikaorchester Rheinklang das Stadtteilfest, bis um 13 Uhr der Gospelchor von den „Springs of Joy“ auftritt. Den Abschluss macht dann um 15 Uhr das legendäre AWO-Ballett. Im Anschluss erklingt Caféhaus- Musik, dazwischen treten die Garden des KV „Die Pilwe“ auf.
Das Feste endet am Sonntag um 18 Uhr. 

Die Czardasfürstin im Opal

Emmerich Kálmáns unvergängliche Operette  »Die Csárdásfürstin« hat am Dienstag, 15. Juli auf der OPAL-Bühne (Oper am Luisenpark) des Nationaltheaters Mannheim Permiere! Zwischen feuriger Csárdás und Wiener Schmäh, zwischen Herz und Heiterkeit entfaltet sich eine Liebesgeschichte, wie sie nur die Operette erzählen kann – schwungvoll, leidenschaftlich und mit einem Augenzwinkern. Das Publikum kann in unvergängliche Melodien wie »Heia, in den Bergen ist mein Heimatland« oder »Tanzen möcht’ ich« schwelgen - in einer glanzvollen Inszenierung voller Charme, Gefühl und Esprit. Operetten-Spezialistin Stephanie Schimmer, deren »Fledermaus« im letzten Jahr den vollbesetzten Rosengarten zum Beben brachte, nimmt Kálmáns Figuren und ihre Verhältnisse genau unter die Lupe und sorgt so für schwungvolle Unterhaltung mit echtem Tiefgang. Infos über Kartenverkauf und weitere Termine gibt es unter Die Csárdásfürstin | Nationaltheater Mannheim. 
Foto: Christian Kleiner/NTM

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und individuelle Angebote zu erstellen.